Vor 25 Jahren

Heise Netze erinnert daran, daß vor 25 Jahren die Entscheidung über die ersten Top-Level-Domains für das Internet gefallen sei. Vom Internet hatte damals wirklich noch niemand etwas gehört. Damals wurde gerade das Kabelfernsehen aufgebaut, weil die 1983 neu gewählte rechte Bundesregierung das Privatfernsehen einführen wollte. Es war auch von „Video“ und „Audio on demand“ die Rede, aber niemand hätte damals an Mediatheken, an iTunes oder an YouTube gedacht. Bücher waren noch sehr viel wichtiger für den öffentlichen Diskurs, als sie es heute sind. Und Zeitungen waren sehr viel weiter verbreitet als heute. Ein Jahr später, 1986, ereignete sich das Unglück von Tschernobyl (dessen 25. Jahrestag nächstes Jahr bevorsteht), und ich lernte damals Fremdsprachen übers Kurzwellenradio. Den BBC World Service und Radio Moskau konnte man rund um die Uhr empfangen. Ebenso die Deutsche Welle. Im Winter war nachmittags Radio Australia leise in meinem Sony ICF-7600D zu hören. Und im April 1986 hörte ich Radio Kiew mit dem „Blick in die Ukraine“. Kein Wort von dem tödlichen Atomkraftwerk. Es gab Home-Computer. Die meisten hatten einen C64, ich lernte auf dem Sharp MZ-731 in Basic, Pascal und Z80-Assembler zu programmieren. Als der Golf II ein modernes Auto war. Der Yuppie folgte auf den Hippie. Und man redete vom Waldsterben und vom sauren Regen. Es ging viel um die Umwelt. Um den Smog. Um Wackersdorf. Und der Spiegel deckte einen politischen Skandal nach dem anderen auf. Bis in die späte Nacht hinein wurde darüber diskutiert im Fernsehen, sogar im ZDF. Auch über AIDS. Und wenn man einigermaßen bei Sinnen war, war man grün damals. Und hoffte auf rot-grün. Vor ungefähr 25 Jahren.

Werbung