Low End Wikipedia IV

Immer wieder stoße ich in der Wikipedia auf Artikel, bei denen ich gar nicht weiß, wo ich mit einer Überarbeitung beginnen sollte, so vieles fehlt, ist unvollständig dargestellt oder „schief“ beschrieben. Am schlimmsten ist es auf meinem eigenen Fachgebiet. Beispielsweise fehlt in dem Artikel zur gesetzlichen Krankenversicherung eigentlich alles, was meiner Ansicht nach wesentlich wäre: Die ganze Struktur der Leistungserbringung und die Organisation der Krankenkassen fehlt; die Mitgliedschaft und die daraus herrührenden Folgen werden nicht erwähnt, sondern nur die Versicherungstatbestände; zu den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses gibt es gar keinen Eintrag, es werden nur einzelne Richtlinien in eigenen Einträgen verzeichnet, etwa die Arzneimittel-Richtlinie, es fehlt aber alles, worüber sich Literatur und Rechtsprechung mehr als zehn Jahre lang gedreht hatten (Rechtsnatur, Verbindlichkeit für Versicherte und Leistungserbringer, also die absoluten Basics); und auch die Besonderheiten bei der Leistungserbringung für Sozialhilfeempfänger wird nicht erwähnt, dazu findet man nur etwas in dem Artikel zur Sozialhilfe, aber ohne Verweis dorthin, trotz der großen praktischen Bedeutung. Überhaupt das ganze Leistungserbringerrecht. Querbezüge fehlen, man merkt, daß hier keine Praktiker am Werk waren, sondern Autoren, denen augenscheinlich der Überblick über das Ganze fehlt. Andererseits: Sehr ausführliche Ausführungen zu den Ausgaben, obwohl das aus rechtlicher Sicht völlig bedeutungslos ist. Man sieht hier sehr gut ein Hauptproblem der Wikipedia: Gerade im Sozialrecht, wo querschnittartig viele Disziplinen sich überschneiden, fehlt eine durchgehende Linie bei den Verfassern. Richtig wäre es hier, die sozialrechtlichen, die gesundheitsökonomischen und die medizinsoziologischen Aspekte so klar wie möglich voneinander zu trennen und in separaten Artikeln zu behandeln, wie es auch im Schrifttum gehandhabt wird.

Werbung