Thema im SWR2 Forum vom 2. Juli 2010 war: „Was müssen wir wissen? Bildung in Zeiten von Google.“ Bildung unter den Bedingungen des Web 2.0. In der Diskussion sagte Matthias Ballod, zurzeit Lehrstuhlvertreter an der Universität Halle, zur Frage, wie Medienkompetenz bei Schülern gefördert werden könnte, unter anderem (ab 27’ 18“):
„… Da wir in einer ‚Kultur des Nicht-Privat-Wissens‘ leben, würde ich mir wünschen, daß die Akteure, die etwas zu sagen haben, seien es Lehrer, Hochschullehrer oder qualifizierte Jugendliche, sich an diesem Diskurs beteiligen, und nicht die Dozenten sagen: Ihr dürft Wikipedia nicht verwenden, sondern die Schüler ermutigen, für Wikipedia zu schreiben, sich in den Diskurs, der über das Internet möglich ist, auch wirklich einzubringen. … Ich habe das in mehreren Seminaren schon gemacht, mit großem Erfolg, weil ich gesagt habe: Ihr schreibt einen Artikel für Wikipedia. Ihr müßt dafür 20 Bücher bzw. Quellen in einer Gruppenarbeit recherchieren, als Basis dafür. Ich habe den Spieß quasi umgedreht, und ich habe die nicht beurteilt, sondern ich habe gesagt, von vornherein: Ich erwarte, daß der Text so geschrieben ist, daß die Internet-Community 20 Tage keine Verbesserung oder Kommentare dranschreibt, dann ist quasi die Qualität für mich gegeben, weil die Community anerkannt hat, daß das ein gültiger Lexikonartikel sein kann. … es geht um Sprache … Wenn Sie sich allein einmal anschauen, welche Kommunikationsformate neu entstanden sind, durch das Internet, spannende Formate, sei es die SMS-Kommunikation, sei es Chatten, seien es Wikis, das sind ja völlig neue Ausdrucksformen, die sich eigentlich durch das Internet erst gebildet haben, und die sollte man doch, bitte schön, auch nicht nur erstnehmen, sondern dann auch in den Deutschunterricht als gleichwertige Textsorten integrieren. …“
Man war sich immerhin darin einig, daß solche Autorenprojekte eine gewisse Vorbereitung voraussetzen, nämlich die erfolgreiche Lektüre von „20 Büchern bzw. Quellen“, die dabei verarbeitet werden sollen …
Audio: ©SWR2 2010.
Siehe auch: In Wikipedia schreiben und In Wikipedia schreiben II.