Als es anfing II

In der kalten Sonne ein Paddelboot, das ruhig seine Kreise zieht und dann wieder heimkehrt. Der Tisch gedeckt mit Krustenbibeln. Matschig und tiefrot in Salami getränkt. Niemand kennt den Weg zu der großen Bar, aber alle wollen ihn gehen. Was kann man denn da machen? Die Brücke ist wackelig, und sie schwankt im Wind der blaubemoosten Lupinen. Wer es besser wüßte, würde er anders laufen als wir? Tanzen oder stolpern? Am Ende doch wieder schön, nicht wahr. Sehr schön. Aber was kann schon passieren, wenn man die Aufkleber mitnimmt? Wozu? Wenn man ankreuzt, was man für richtig hält? Und wer reitet schließlich mit der Schönen um das große blaue Haus herum, das am See steht, bevor der große Zug abfährt?

Zuerst in: albatros|texte, 23. April 2013.

Werbung

Wikipedia am Scheideweg

Der Benutzer Geitost hat auf seiner Benutzerseite den derzeitigen Zustand der Community in der deutschsprachigen Wikipedia recht gut auf den Punkt gebracht, wenn er schreibt:

„Wikipedia am Scheideweg: Die Einen bleiben, die Anderen gingen bereits, die Dritten machen sich rar und immer mehr Pausen, weil sie die Lust verloren haben.“

Ich meine vor allem, die Community zerfällt im Kern, siehe den Exodus der Admins: Seit vergangenem Jahr hat es gut 30 Deadministrierungen aufgrund von Inaktivität oder wegen der Rückgabe der Rechte gegeben. Das waren etwa 10 Prozent aller Admins in der deutschsprachigen Wikipedia überhaupt. Überlastung und Überforderung der Kerncommunity. Zunehmend härtere Auseinandersetzungen untereinander auf den Diskussionsseiten. An den Rändern tut sich dagegen kaum etwas, das bleibt ziemlich stabil. Die Gelegenheitsautoren fehlen nicht, weiterhin viele Edits von IPs auf meiner Beobachtungsliste. Aber die Arbeitsbedingungen im Kern sind schlechter geworden, und darum müßte man sich kümmern, denn das gefährdet die Qualität

Als es anfing

Man muß sich diese Schwelle als etwas Hügeliges vorstellen, das sich leicht erhebt, um dann gleich wieder sich abzusenken. Als einen Übergang in eine Enge hinein, dunkel und stickig. Draußen graue Wolken. Und Kaffeetassen zum Teetrinken. Kerzenlicht aus Projektoren fließt samtartig an den Wänden herab. Aufkleber und so. Als eine Enge, die sich dann wieder weitet am dritten Tag. Gut geerdet beginnt der Morgen mit einem Müsli aus Glasscherben und dem Blick auf den zugefrorenen See, vom Morgenwind bewegt, schlagen die Wellen gegen den Steg. Keine Reise zu weit, kein Weg zu holprig. Immer nur nehmen? Warum nicht, sagt die Schlange, die nichts zu geben hat. Der letzte Tisch ist sparsam gedeckt. Wenn Marie das gewußt hätte, hätte sie ganz bestimmt die Flamme für sich behalten. Ein Kartenhaus aus lauter Backsteinen errichtet, mitten im November, als der Frühling gerade einsetzte. Die kalte Sonne brennt auf die bewollte Haut, und der Sand weht überall hin, wo eben noch die Krokusse saßen und strickten.

Zuerst in: albatros|texte, 16. April 2013.

Trends bei der Nutzung der Wikipedia-Sprachversionen

Der Wikipedia Signpost berichtet über Erik Zachtes neue Auswertung der Wikipedia-Statistiken. Interessierte und statistisch Kompetente mögen sich die Daten direkt anschauen.

Für die deutschsprachige Wikipedia zeigt sich, so liest man, ein Rückgang der Nutzung im Vergleich zu den anderen Sprachversionen.

Die deutschsprachige Wikipedia ist bei den Seitenabrufen aller Versionen von 7 % (Alexa, Mai 2011) auf 5,4 % zurückgefallen und liegt nun nicht mehr direkt hinter der englischen Wikipedia, sondern hinter dieser, der spanischen und der japanischen (je 7 %) sowie der russischen Wikipedia (6 %), gefolgt von der französischen (4,2 %). Auch der Anteil der englischen Wikipedia an den Seitenabrufen ist allerdings leicht rückläufig (von 53 % im Jahr 2009 auf heute 47 %).

In allen drei deutschsprachigen Ländern habe sich ein Trend weg von der deutschsprachigen Wikipedia, hin zur englischen gezeigt. Der Signpost betreibt etwas Kaffeesatzleserei, was die Gründe für diesen Trend angeht, und mutmaßt, dies könne womöglich darauf zurückgehen, dass die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia Themen der Popkultur eher reserviert gegenüberständen. In der Schweiz gebe es einen deutlichen Trend hin zur Nutzung der englischen, weg von der deutschen Wikipedia, zu einem geringeren Teil auch hin zur französischen Sprachversion. In Luxemburg sei die Abkehr von der deutschen Wikipedia zugunsten der englischen und der französischen deutlich gewesen.

Zuerst im Wikipedia-Kurier, 6. April 2013.