Sich informieren III

In den beiden letzten Wochen habe ich Nachrichten-Websites im Vergleich zu E-Papers getestet. Ich las über die ungeliebte Onleihe FAZ und taz im DRM-geschützten PDF-Format und verglich den dabei gewonnenen Eindruck von den Nachrichten mit dem, was ich über die Websites der Verlage zu lesen bekam.

Die gedruckten Ausgaben zeigen eine andere Gewichtung und vor allem eine andere Plazierung der Meldungen als die Websites. Man darf annehmen, daß auf der Website landet, was Klicks bringt. Je attraktiver für die Online-Leser, desto höher wird es auf der Seite angeordnet. Manchmal fallen Beiträge online auch ganz weg. Oberflächliche und kurzlebige Themen rangieren eher oben, Hintergründiges eher niedriger. So gehen online viele interessante und wichtige Inhalte unter, die in der gedruckten Ausgabe ins Auge fallen und die ich dort auch lese. Sie fehlen mir umgekehrt auf der Website – aber natürlich nur, wenn und weil ich weiß, daß es sie in Print gab. Online sind sie kaum auffindbar. Darunter zum Beispiel auch ein Beitrag über Änderungen beim Markt für bargeldlose Zahlungssysteme an Supermarktkassen, der demnächst dazu führen wird, daß Discounter auch Kreditkarten zulassen könnten, zulasten der Banken und Sparkassen, die diesen Bereich derzeit mit der ec-Karte besetzt haben. Das halte ich nicht für nebensächlich. Umgekehrt brachte die taz heute in Print eine ganze Seite zur Abstimmung des Europaparlaments zu Regelungen, die zukünftig die Netzneutralität in Europa betreffen werden, während auf der Website dazu nur ein Interview und ein sehr knapp gehaltener Beitrag zu finden ist, dem man nichts Näheres entnehmen kann.

Interessant ist auch der typographische Aspekt: Die gesetzten E-Papers sind durchweg leichter lesbar als die Darstellung im Webbrowser. Man merkt es vor allem bei längeren Texten, gestern etwa ein Beitrag zum EU-Wettbewerbsverfahren gegen Google, der eine ganze Seite im FAZ-Feuilleton füllte. Las ich flüssig in der gesetzten Version auf dem Bildschirm. So lange Texte ziehen sich endlos und ermüden das Auge schnell, wenn sie im Webbrowser dargestellt werden, weil dort die Zeilen zu lang sind und die Schriftarten keine angenehme Lektüre erlauben. Wichtig ist aus technischer Sicht – natürlich – ein leicht zu bedienendes Interface zum Scrollen im Adobe Reader, denn die gesetzte Schrift muß in aller Regel größer gezoomt werden, so daß man immer nur einen Ausschnitt des PDFs auf dem Schirm hat. Hier leistet das Trackpad des Mac gute Dienste – bei häufiger Nutzung ein Killerargument gegen andere Systeme.

Fazit: Online ist bei der Journaille weiterhin kein Ersatz für Print, sondern eher die billige Nebenbei-Version, die das Haus anbietet, bis die nächste gedruckte erscheint. Print lebt. Dafür sorgen die Verlage selbst, nicht erst morgen, sondern heute schon. Immer nur ein Teil der Meldungen und Beiträge landet überhaupt frei im Internet. Auch im Perlentaucher und in der Presseschau der Legal Tribune Online nehmen Hinweise auf Offline-Texte zu. Gerade aus dem Kulturbereich wird nur eine geringe Zahl an Texten online frei zur Verfügung gestellt. Aus dem Blick geraten dadurch ganz sicher nicht die besonders werbewirksamen Beiträge, die gab und gibt es auch weiterhin (also wenn die Galionsfiguren des Chaos Computer Clubs bei Frank Schirrmacher bloggen), sondern eher die tiefergründigen und grundsätzlicheren Texte. Substanz wird also gerne und, wie mir scheint, zunehmend offline unter Verschluß gehalten. Wenn es heißt, die großen Verlage würden an Paywalls basteln, so ist dem entgegenzuhalten, daß es diese schon längst gibt. Was einigermaßen gehaltvoll ist, landet entweder gar nicht oder nur mir erheblicher Verspätung im Netz oder man muß danach suchen wie nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Dagegen hilft dann auch weder eine Suchmaschine noch ein gut gepflegter Feedreader, sondern nur noch – die Bibliothek.

Interessant wäre eine Presseschau, die gezielt solche Inhalte, die uns die Verlage auf ihren Websites vorenthalten, befreit, zusammenfaßt und damit allgemein zur Verfügung stellt. Eine Offline-Presseschau, die das alles ans Licht der Welt bringt. Eine echte Nische täte sich hier auf. Damit das nicht untergeht.